Bergiges Weinanbaugebiet Priorat
Das Priorat ist eine alte Kultur- und Weinregion von zauberhaftem landschaftlichem Reiz und hat seinen Ursprung in prähistorischer Zeit. Die Landschaft war einst ein großer Binnensee. Es ist eine wilde, zerklüftete, grandiose Berglandschaft mit extrem steil abfallenden Schluchten, dunklem, von Vulkanverwitterung und Schiefer geprägtem Gestein und malerisch eingestreuten alten Dörfern. War die Region bis vor wenigen Jahren fast vergessen, so entwickelte sich zu ... weiterlesen »
« Beschreibung von Anfang an lesen
... Beginn der 90er Jahre eine regelrechte Qualitätsrevolution, die das Priorat wieder in den Mittelpunkt des Interesses rückte. Das Priorat liegt vom Westen her gesehen hinter den Montsant-Bergen, etwa 50 Kilometer vom Mittelmeer bei Tarragona entfernt und von diesem durch ein Küstengebirge getrennt. Auf dem kleinen Rebland werden vor allem Trauben für Rotwein angebaut. Um hinzukommen, fährt man von Tarragona aus an der katalanischen Mittelmeerküste nach Reus. Von dort dauert es über einen kurvenreichen Pass bis Falset eine gute Stunde. Falset ist das größte von 11 Dörfern, die gemeinsam eines der kleinsten spanischen Anbaugebiete bilden, das D.O.-Gebiet Priorato. Die Böden sind mager und steinig. In 40 cm Tiefe liegt meist nackter Fels. Nur in Talsohlen finden sich tiefgründigere Böden. Das Material ist dunkel (wärmespeichernd) und besteht aus Vulkanverwitterung, Schiefergestein und Quarz, hier licorella genannt. Diese Böden bringen sehr niedrige Erträge, aber extrem reife, konzentrierte und aromatische Weine mit interessanter Struktur. Früher wurde im Priorato fast ausschließlich Garnacha angebaut, später kam Mazuelo und Cariñena hinzu sowie kleine Flächen weißer Traubensorten. Das Priorat erzeugt zu 95 Prozent Rotweine, die zum größten Teil aus Garnacha und Cariñena bestehen. Zugelassen sind allerdings jetzt auch internationale Sorten. Die jüngeren Weingüter haben teilweise neue Rebflächen angelegt. Dort pflanzten sie auch andere Sorten, vor allem Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon in nennenswertem Umfang.Weinbaugebiet Priorat: Ein Juwel der spanischen Weinlandschaft
Das Priorat ist eines der spannendsten Weinbaugebiete Spaniens. Mit seinen steilen, schieferhaltigen Weinbergen und einem einzigartigen Klima hat es Weinliebhaber weltweit fasziniert. Schon im Mittelalter erkannten Kartäusermönche das Potenzial dieser Region. Heute zählen Weine von Winzern wie Alvaro Palacios und René Barbier zu den besten der Welt. Weine aus dem Priorat sind intensiv, komplex und unvergesslich – das Ergebnis einer perfekten Symbiose aus Tradition und Innovation.
Das Klima im Priorat: Perfekte Bedingungen für Wein
Das Priorat liegt in der Provinz Tarragona und ist von beeindruckenden Gebirgszügen umgeben. Die steilen Hänge und der schieferhaltige Boden, bekannt als "Llicorella", speichern die Wärme und fördern die Reifung der Trauben. Das mediterrane Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern schafft ideale Bedingungen. Im Vergleich zu anderen spanischen Weinregionen wie Rioja, die eher kalkhaltige Böden und ein gemäßigtes Klima aufweisen, bietet das Priorat einzigartig mineralische und konzentrierte Weine.
Rebsorten im Priorat
Die Hauptrebsorten im Priorat sind Garnacha und Cariñena. Diese Sorten sind bekannt für ihre Fähigkeit, Weine mit hoher Konzentration und komplexen Aromen zu produzieren.
Beispiele für nachhaltigen Anbau:
Mas Martinet: Setzt auf biologische Methoden und verzichtet auf chemische Pestizide.
Clos Mogador: Nutzt traditionelle Methoden wie die manuelle Lese und kleine Eichenfässer zur Reifung.
Scala Dei: Kombiniert traditionelle Techniken mit modernen Praktiken wie der Nutzung von Edelstahltanks zur Qualitätssteigerung.
Weinproduktion und Weinstile
Die Weinherstellung im Priorat umfasst sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Trauben, Fermentation in Edelstahltanks oder Eichenfässern und eine oft lange Reifung in Fässern oder Flaschen. Diese Prozesse tragen zur einzigartigen Charakteristik der Weine bei.
- Intensive Fruchtaromen: Weine aus dem Priorat sind bekannt für ihre dunklen Fruchtaromen, Mineralität und kräftigen Tanninen.
- Komplexität und Struktur: Die Weine sind oft komplex und strukturiert, mit einem hohen Alterungspotenzial.
- Qualitätskontrolle: Jeder Schritt des Produktionsprozesses wird akribisch überwacht, um exzellente Weine zu erzeugen.
Bekannte Winzer und Weine im Priorat
Zu den renommierten Weingütern im Priorat zählen Alvaro Palacios, Clos Mogador und Mas Doix. Diese Weingüter haben durch ihre hochwertigen Weine international Anerkennung gefunden. Bedeutende Weine aus dem Priorat sind zum Beispiel der "L'Ermita" von Alvaro Palacios, der "Clos Mogador" von René Barbier und der "Les Crestes" von Mas Doix. Diese Weine zeichnen sich durch ihre intensive Aromatik und Struktur aus. Erfolgreiche Winzer wie Alvaro Palacios und René Barbier haben das Priorat auf die Weltkarte des Weinbaus gesetzt. Ihre Geschichten sind geprägt von Innovation, Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für das Terroir.
Weinregion und Tourismus
Das Priorat bietet zahlreiche Weinrouten, die durch die malerischen Weinberge und historischen Dörfer führen. Touristen können Weingüter besuchen, an Verkostungen teilnehmen und die atemberaubende Landschaft genießen. Beispiele für interessante Events und Feste sind das "Festa del Vi" in Falset und das "Tast amb Llops" in Gratallops.
- Festa del Vi: Ein jährliches Weinfest in Falset, das Weinliebhaber aus aller Welt anzieht.
- Tast amb Llops: Eine exklusive Verkostung in Gratallops, bei der die besten Weine der Region präsentiert werden.
- Weintouren: Viele Weingüter im Priorat bieten geführte Touren und Verkostungen an, bei denen Besucher die Weine direkt vor Ort probieren können.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Weine aus dem Priorat haben zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Zu den renommierten Preisen zählen Bewertungen von Robert Parker, Wine Spectator und Decanter.
- L'Ermita 2019: 99 Punkte von Robert Parker.
- Clos Mogador 2018: 97 Punkte von Decanter.
- Mas Doix 1902 Centenary Carignan 2016: 98 Punkte von Wine Spectator.