Priorat

Bergiges Weinanbaugebiet Priorat

Wenn irgendwo auf der Welt über Spaniens feinste Weine gesprochen wird, fällt ein Name garantiert: das Priorat. Tief verborgen im ungezähmten Hinterland Kataloniens gelegen, hat sich dieses kleine, raue Fleckchen Erde seinen Platz in der Champions League des Weinbaus erkämpft. Neben Rioja ist es das einzige Anbaugebiet in ganz Spanien mit der ... weiterlesen »


  1. 1
  2. 2
Els Pics 2021 von Mas Alta ist eine excellent vinifizierte Cuvee aus den Rebsorten Garnacha, Cariñena und Cabernet-Sauvignon. Els Pics präsentiert sich mit mächtigem Körper, ungemein präsise und mit sensationeller Spannung, Komplexität und Länge für einen Wein dieser Preisklasse. In den USA heißt der Els Pics "Black Slate" und dort wurden die Jahrgänge 2010 + 2011 von Robert Parker persönlich mit sensationellen 94, 2013 gar mit 95 Punkten bewertet. Dazu gab den schmeichelhaften Kommentar: "So ein Prioratwein kostet üblicherweise über 100 Dollar"
Artigas 2021 ist eine Cuvee aus 80 % Garnacha, 10 % Cariñena, 10 % Cabernet-Sauvignon aus der Hand des Meisterweinmachers Michel Tardieu. Ein mächtiger Wein mit wunderbarer Präzision und Eleganz, in dieser Preislage allererste Wahl. Tiefes Blutrot mit rubinroten Rand, rote und schwarze Früchte sowie mineralische Akzente mit mentholischen und balsamischen Noten,. Mund füllend, reife Frucht mit sanften Tanninen, Eleganz und Tiefe.
23,50 € *
0.75 l | 31,33 €/l
Martinet Bru 2022 ist der aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Garnacha gekelterte Zweitwein von Clos Martinet und läßt bereits erahnen, was der Große bietet. Bei Mas Martinet kann man eine unglaubliche qualitative Konstanz feststellen, Weine ab dem Jahrgang 2003 sind dort noch ab Weingut zu haben. José Luis Pérez und seine Tochter Sara komponieren Ihre Weine in Falset, im katalanischen Weinanbaugebiet D.O. Ca. Priorato.
24,50 € *
0.75 l | 32,67 €/l
Nerinterra 2019 ist der zweite Jahrgang des Weinguts Clos del Afaitador, mit dem die Rueda-Titanen Didier und Jean Belondrade vom flachen, weiten Kastilien ins 650 km entfernte, kleinteilig-gebirgige Priorat überwechseln. Ein Wein mit Tiefe und perfekter Balance in einer Auflage von nur 1.500 Flaschen.
34,50 € *
0.75 l | 46,00 €/l
Álvaro Palacios ist einer der Gründerväter de Priorats, der mit seinen Mitgründern Rene Barbier (Clos Mogador), Daphne Glorian (Clos Erasmus) und José Luis Pérez (Clos Martinet) die Region zur neuer Blüte geführt hat.Les Terrasses ist nach wie vor einer der schönsten Prioratos in seiner Klasse, Qualitäten wie Feinheit und Eleganz geben dem Wein eine Leichtigkeit, die einigen seiner Kombattanten leider fehlt.
34,50 € *
0.75 l | 46,00 €/l
Die Garnacha-Traube aus den einzigartigen Weinbergen von La Figuera im Montsant bringt Weine hervor mit frischen, blumigen Aromen, Orangenschale, Weihrauch und einer bemerkenswerten Auswahl an Sorten von weißen Früchten, von Zitrusfrüchten, sehr frisch. Der hohe Alkoholgehalt dieses Weins, gepaart mit einer außergewöhnlichen Säure, begünstigt eine perfekte Reifung. Am Gaumen ist er weich, harmonisch, aber in der Entwicklung des Geschmacks, der allmählich ansteigt und einen außergewöhnlichen Nachgeschmack hinterlässt, ein Crescendo.
36,00 € *
0.75 l | 48,00 €/l
Ester Nin ist Weinmacherin bei der berühmten Priorat Kellerei Clos Erasmus. Mit dem Jahrgang 2004 begann Ester Nin zusammen mit Ihrem Mann Carlos Ortiz Ihre eigenes kleines Projekt mit den Weinen Nit de Nin und Planetes de Nin. Von biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen entstehen aus Garnacha und Cariñena großartige, klare und sehr elegante, eigenständige Weine in kleinen Stückzahlen.
39,00 € *
0.75 l | 52,00 €/l
Arbossar 2017 von Terroir al Limit wird vom Münchener Dominik Huber aus 100 % Cariñena gekeltert. Die Trauben kommen aus einer nach Norden gewandten Einzellage mit bis zu 110-jährigen Rebstöcken. Dieser Jahrgang ist der Erste, der ausschließlich in Betontanks ausgebaut wurde ohne Verwendung von Fudern oder Barriques.
59,00 €
49,00 € *
0.75 l | 65,33 €/l
Der Prioratwein Clos Mogador des bodenständigen René Barbier, der gemeinsam mit Alvaro Palacios (L'Ermita, Finca Dofí), Carlos Pastrana (Clos de l'Obac), José -Luis Perez (Clos Martinet) und Daphne Glorian (Clos Erasmus) im Priorat großartige Pionierarbeit geleistet hat, ist seit langen Jahren einer der Qualitätsgaranten im Weinanbaugebiet Priorat und Hangout der Region weltweit.
49,00 € *
0.75 l | 65,33 €/l
Der Cims de Porrera des Professor Pérez ist einer der dichten Boliden, die zusammen mit den anderen Prioratos der ersten Stunde wie Clos Erasmus, Finca Dofi, Clos de l'Obac und Clos Martinet den herausragenden Ruf der Region begründet haben. Wie schon beim kleinen Vi de Vila kommt der Cims de Porrera in der Reihenfolge 2009/2008/2010/2011 auf den Markt.
49,00 € *
0.75 l | 65,33 €/l
Laurel ist der Zweitwein von Clos Erasmus, dem legendären Wein, der längst zum Kultobjekt avanciert ist. Laurel wird aus einer Kombination von deklassierten Fässern von Clos Erasmus und Wein von Trauben jüngerer Rebstöcke erzeugt. Ein wunderbarer Wein, der zu den Überzeugendsten im Priorat gehört.
49,50 € *
0.75 l | 66,00 €/l
L'Exclosa 2019 ist der neue Wein von Bodega Mas Alta im Priorat. Die Rebsorte ist "La Serine", ein wenig produktiver Syrah Klon von der nördlichen Rhône, der fast schon in Vergessenheit geraten war. Bei Mas Alta verfügt man über eine 0,8 ha Parzelle mit Namen Paraje de la Beana, die auf 350 y 450 Metern Höhe liegt und nach Südosten ausgerichtet ist.
54,50 € *
0.75 l | 72,67 €/l
Arbossar 2018 von Terroir al Limit wird vom Münchener Dominik Huber aus 100 % Cariñena gekeltert. Die Trauben kommen aus einer nach Norden gewandten Einzellage mit bis zu 110-jährigen Rebstöcken. Ab dem Jahrgang 2017, wurde der Wein ausschließlich in Betontanks fermentiert und ausgebaut ohne Verwendung von Holzfudern oder Barriques. Es soll damit der reine Ausdruck des Bodens und der Frucht erreicht werden.
59,00 € *
0.75 l | 78,67 €/l
Der sympathische Universitätsprofessor José Luis Pérez war einer der fünf Protagonisten bei der Wiederbelebung des weitgehend vergessen Weinanbaugebiets Priorat. Mit dem Clos Martinet 2021 haben er und seine Tochter Sara wieder mal einen enorm hohen qualitativen Standard gesetzt. Der Clos Martinet ist dabei ein Musterbespiel an Langlebigkeit, der auch nach 20 Jahren in der Flasche noch quicklebendig ist und damit die Klasse des Weinguts wieder einmal eindrucksvoll belegt.
59,00 € *
0.75 l | 78,67 €/l
La Basseta ist in 2020 wunderbar geraten, einer der beste Basseta ever - vom Start weg unglaublich geschmeidig und harmonisch, so dass man schon einen Grund suchen muss, den Wein in den Keller zu bringen. Rubinrot mit Violettenstich. Sehr delikate, intensive Nase. Aromen von Brombeeren, Kirsche, Kakao, Lakriz und Mineralien. Excellente Kombination von Kraft, Sanftheit, Frucht und Frische, die daher rührt, dass bei der Grenache die Rappen mitvergoren wurden. Sehr langes, komplexes Finale !
64,50 € *
0.75 l | 86,00 €/l
Álvaro Palacios über seine Weine des Jahrgangs 2010: "Es ist die gewaltige Kraft und die Leichtigkeit, deren Anmut und Magie unbeschreiblich sind. Keine Worte können das spirituelle Ausmaß und den wunderbaren Liebreiz beschreiben, der aus den Weinen dieses Jahrgangs hervorsprudelt - 2010 ist der beste Jahrgang des Jahrzehnts" Finca Dofí ist seit über 20 Jahren einer der Eckpfeiler der Spitzenklasse im Priorat.
79,00 € *
0.75 l | 105,33 €/l
Álvaro Palacios über seine Weine des Jahrgangs 2010: "Es ist die gewaltige Kraft und die Leichtigkeit, deren Anmut und Magie unbeschreiblich sind. Keine Worte können das spirituelle Ausmaß und den wunderbaren Liebreiz beschreiben, der aus den Weinen dieses Jahrgangs hervorsprudelt - 2010 ist der beste Jahrgang des Jahrzehnts" Finca Dofí ist seit über 20 Jahren einer der Eckpfeiler der Spitzenklasse im Priorat.
79,00 € *
0.75 l | 105,33 €/l
Álvaro Palacios über seine Weine des Jahrgangs 2010: "Es ist die gewaltige Kraft und die Leichtigkeit, deren Anmut und Magie unbeschreiblich sind. Keine Worte können das spirituelle Ausmaß und den wunderbaren Liebreiz beschreiben, der aus den Weinen dieses Jahrgangs hervorsprudelt - 2010 ist der beste Jahrgang des Jahrzehnts" Finca Dofí ist seit über 20 Jahren einer der Eckpfeiler der Spitzenklasse im Priorat.
79,00 € *
0.75 l | 105,33 €/l
Der Prioratwein Clos Mogador des bodenständigen René Barbier, der gemeinsam mit Álvaro Palacios (L'Ermita, Finca Dofí), Carlos Pastrana (Clos de l'Obac), José Luis Pérez (Clos Martinet) und Daphne Glorian (Clos Erasmus) im Priorat großartige Pionierarbeit geleistet hat, ist seit langen Jahren einer der Qualitätsgaranten im Weinanbaugebiet Priorat und Hangout der Region weltweit.
79,50 € *
0.75 l | 106,00 €/l
Der Prioratwein Clos Mogador des bodenständigen René Barbier, der gemeinsam mit Álvaro Palacios (L'Ermita, Finca Dofí), Carlos Pastrana (Clos de l'Obac), José Luis Pérez (Clos Martinet) und Daphne Glorian (Clos Erasmus) im Priorat großartige Pionierarbeit geleistet hat, ist seit langen Jahren einer der Qualitätsgaranten im Weinanbaugebiet Priorat und Hangout der Region weltweit.
89,00 € *
0.75 l | 118,67 €/l
  1. 1
  2. 2

« Beschreibung von Anfang an lesen

... begehrten D.O.Ca (Denominación de Origen Calificada) Klassifizierung. Die Qualität schmeckt man: Priorat Weine gehören nicht nur zu den besten Spaniens, sondern der ganzen Welt. Top Bewertungen internationaler Weinkritiker für die Weingüter der Region sind jedes Jahr die Regel, nicht die Ausnahme.

Ein Weinbaugebiet mit Geschichte und Charakter

Die Geschichte des Priorats beginnt im Mittelalter. Genauer gesagt im Jahr 1163, als Kartäusermönche das Kloster Priorato de Scala Dei gründeten. Einer Legende zufolge zeigte ein Hirtenjunge den Mönchen den Ort, an dem Engel über eine Himmelsleiter hinabgestiegen seien. Dort legten sie nicht nur das Fundament des Klosters, sondern auch den Grundstein für eine lange Weintradition.

Über Jahrhunderte hinweg florierte der Weinbau, bis sich Ende des 19. Jahrhunderts die Reblauskatastrophe ereignete und nicht nur im Priorat, sondern praktisch ganz Spanien unvorstellbaren Schaden anrichtete. Was im Priorat blieb, war ein verwüstetes und bald vergessenes Weinbaugebiet. Abgelegen, verwildert und wirtschaftlich praktisch bedeutungslos.

In den späten 1980er Jahren allerdings, hat sich das Blatt gewendet. Eine kleine Gruppe junger, mutiger Winzer hat hier den Neuanfang gewagt. Álvaro Palacios, René Barbier, Carles Pastrana und Daphne Glorian. Gemeinsam mit dem Biologieprofessor José Luis Pérez haben sie die alten Reben rekultiviert. Gemeinsam haben sie den Grundstein für das heute weltweit berühmte Weingebiet gelegt. Nach aktuellen Zahlen aus 2024 stehen in elf Gemeinden auf 1.600 bis 2.000 Hektar Rebfläche einige der spektakulärsten Weine Spaniens.

Steillagen, Schiefer, Siurana: Das Terroir des Priorats

Was macht das Priorat so einzigartig? Kurz gesagt: Es verlangt seinen Reben alles ab. Die Weinberge ziehen sich in schwindelerregender Steilheit über die Hügel des Montsant-Gebirges. Oft sind die Hänge so steil, dass Maschinen keine Chance haben. Maultiere, Pferde und Winzerhand sind hier die einzigen Helfer.

Der Boden besteht fast ausschließlich aus Llicorella-Schiefer, einem dunklen, splittrigen Gestein, durchsetzt mit Quarz. Für die Rebstöcke bedeutet das: Ihre Wurzeln müssen bis zu 15 Meter tief nach Wasser und Nährstoffen graben. Was oberflächlich lebensfeindlich wirkt, sorgt im Endergebnis für Konzentration, Kraft und eine beeindruckende Mineralität im Wein.

Das Klima zeigt sich von seiner extremen Seite. Heiß, trocken, mediterran geprägt – mit frischen Brisen vom nahen Mittelmeer. Der Siurana-Fluss, ein Nebenarm des Ebro, bringt zusätzlich Wasser ins Spiel. Die Erträge bleiben durch diese Bedingungen niedrig: 10 bis 25 Hektoliter pro Hektar sind hier die Regel, nicht die Ausnahme. Und genau diese karge Fülle macht den Zauber aus.

Welche Rebsorten prägen das Priorat?

Das Priorat liebt Vielfalt, bleibt aber seinen Wurzeln treu. Die beiden Stars der roten Rebsorten heißen:

  • Garnacha (Garnatxa, Grenache Noir): Sorgt für Fruchtfülle, Würze und weiche Tannine.
  • Cariñena (Mazuelo, Carignan): Bringt Rückgrat, Struktur und Tiefe in jede Cuvée.

Ab den 1990ern haben experimentierfreudige Winzer internationale Sorten ergänzt:

Bei den Weißweinen spielt Quantität keine Rolle, Qualität dafür umso mehr:

Auffällig ist, dass viele Weingüter heute bewusst wieder zu den autochthonen Sorten zurückkehren. Alteingesessene Garnacha- und Cariñena-Stöcke stehen dabei klar im Mittelpunkt.

Der Geschmack des Priorat: Kraft trifft Eleganz

Wie schmeckt ein typischer Priorat? Ein wenig, als würde man in flüssigen Schiefer beißen – aber auf die eleganteste Art. Kräftige, tiefdunkle Farben springen schon im Glas ins Auge. Am Gaumen dominieren intensive Fruchtaromen, dunkle Beeren, Gewürze und oft eine feine Kräuternote. Das Markenzeichen: eine mineralische Spannung, die dem Wein Rückgrat und Frische verleiht.

Rotweine aus dem Priorat zeigen:

  • Viel Tannin
  • Alkoholwerte zwischen 14 und 16 % vol.
  • Komplexe, dichte Struktur
  • Ausgeprägtes Lagerpotenzial

Früher hat der Fokus klar auf Extraktion und Barrique-Ausbau gelegen. Heute schlagen viele Winzer andere Wege ein. Große Holzfässer, Betontanks und sogar Betoneier gewinnen an Bedeutung. Das Ziel: mehr Eleganz, weniger Wucht – aber immer mit der unverkennbaren Priorat-Persönlichkeit.

Die Weine brauchen Geduld: Oft zeigen sie sich erst nach 5 Jahren Reifezeit von ihrer besten Seite. Doch dann halten sie locker 20 bis 25 Jahre durch.

Pioniere und Ikonen: Die bekanntesten Priorat-Weingüter

  • Álvaro Palacios: Kultwein L’Ermita, Fokus auf alte Garnacha-Reben, reine Handarbeit, einer der teuersten Weine Spaniens.
  • René Barbier: Gründer von Clos Mogador, internationaler Pionier, frühe Einführung internationaler Rebsorten, Weingut in Gratallops.
  • Mas Martinet (José Luis Pérez): Biologischer und wissenschaftlicher Ansatz, Mitgründer von Cims de Porrera, biologischer Anbau.
  • Cims de Porrera: Fokussiert auf alte Rebbestände und historische Lagen, ökologische Arbeitsweise.
  • Costers del Siurana: Produzent des berühmten Clos de l’Obac, Vorreiter in Sachen Qualität über Menge, geführt von Carles Pastrana.
  • Terroir al Límit: Finesse statt Power, burgundischer Stil, biodynamische Arbeitsweise, elegante Stilistik.
  • Nin Ortiz: Biologisch und biodynamisch, bekannt für elegante, kraftvolle Weine.
  • Familie Torres: Große spanische Weinbau-Dynastie, neue Qualitätsmaßstäbe auch im Priorat.

Heute bewirtschaften rund 60 Weingüter die steilen Hänge des Priorats – jeder einzelne Betrieb trägt dazu bei, die Region weiterzuentwickeln und ihre Einzigartigkeit zu bewahren.