
Bodegas Vega Sicilia - Ikone des Spanischen Weinbaus
Im Jahre 1848 kaufte der Baske Toribio Lecanda vom Marqués de Valbuena eine Finca mit 2.000 Hektar Land für Ackerbau und Viehzucht. Toribios Sohn Eloy gründete im Jahre 1864 auf diesen Ländereien Vega Sicilia und beschaffte in Bordeaux 18.000 Rebstöcke der Sorten Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot und Pinot Noir, die für die Produktion von Brandy und ... weiterlesen »
« Beschreibung von Anfang an lesen
... Likör vorgesehen waren. 1904 wurde die Finca von der Familie Herrero erworben, die sie an die Rioja-Kellerei Cosme Palacio vermietete, um schließlich in die Hände der Kellerei Domingo Garramiola überzugehen. Der Baske Domingo Garramiola, genannt "Txomin", brachte die Kellerei auf Vordermann und führte bei Vega Sicilia die state-of-the-art Vinifizierungsverfahren aus Bordeaux ein. 1915 wurden die Marken Vega Sicilia und Valbuena etabliert, die Weine orientierten sich an den Riojas, schon damals Weine mit langen Ausbauzeiten in Fuder und Barrique. Die Abfüllung erfolgte damals erst nach Kundenbestellung. Die Zielsetzung war zu dieser Zeit keine kommerzielle, vielmehr wurden die Weine an gute Freunde der Familie verschenkt.Seit 1956 führte Jesús Anadón sowohl den kaufmännischen als auch den önologischen Part der Bodega, die 1966 an den venezolanischen Millionär Miguel Neumann verkauft wurde. Seit 1968 ist Mariano Garcia (heute: Aalto, Mauro) rechte Hand von Jesús Anadón und wurde nach dessen Pensionierung im Jahre 1985 leitender Önologe. 1982 erwarb der heutige Eigentümer, die Familie Alvarez, Vega Sicilia und führte es äußerst erfolgreich fort.
1991 kam Bodegas Alion, 1998 Pintia in Toro, 1992 die Tokaj-Referenz Oremus in Ungarn dazu. Chefönologe der Gruppe ist seit 1998 Xavier Ausas, seit 2015 der weitgehend unbekannte Gonzalo Iturriaga. In naher Zukunft will man auch den lange erwarteten Weißwein auf den Markt bringen. Dafür entsteht gerade in der D.O. Rías Baixas auf dem Gebiet der Ortschaft Crecente die auf 300.000 Flaschen ausgelegte Kellerei Deiva, die Rebsorte wird Albariño sein. Es sind zwei Weine geplant, der Basiswein Deiva und der Topwein Arnela. Der erste Jahrgang soll 2023 sein, Releasetermin ist 2025 oder 2026.
Unter der Marke Vega Sicilia werden heute 3 Weine vermarktet:
• Valbuena Reserva – Rebsorte ist mehrheitlich Tinto Fino (Tempranillo) verschnitten mit ein paar Prozent Merlot, Produktionsmenge ca. 200.000 Flaschen
• Unico Gran Reserva - Rebsorte ist mehrheitlich Tinto Fino (Tempranillo) verschnitten mit ein paar Prozent Cabernet Sauvignon, Produktionsmenge ca. 100.000 Flaschen
• Unico Gran Reserva Especial - Verschnitt aus 3 unterschiedlichen Unico – Jahrgängen, die in luftdichten Edelstahltanks aufbewahrt werden und die zum Releasetermin mindestens 10 Jahre alt sind, Produktionsmenge ca. 15.000 Flaschen
Vega Sicilia ist seit jeher die schillerndste Marke der Spanischen Weinwelt. Traditionell kann man diese Weine nicht beim Weingut kaufen, sie werden vielmehr durch sogenannte „Cupos“ (Bezugsrechtscheine) zugeteilt. Auf den Cupos des jeweiligen Jahres steht geschrieben, welche Weine man in welcher Stückzahl erhalten kann. Aussuchen kann man sich das nicht, entweder man nimmt alles oder nichts. Das System der Cupos an Privatpersonen, das früher große Bedeutung hatte, wird Schritt für Schritt reduziert, da man bei Vega Sicilia eine bessere Kontrolle der Warenströme anstrebt.
Seit Dezember 2024 führt Vega Sicilia die “Power 100 - Rangliste” der internationalen Weinhandelsplattform Liv-ex an und gilt damit als wertvollste Weinmarke der Welt. Bewertungskriterien sind die jährliche Preisentwicklung, der Umsatz, die Anzahl der gehandelten Flaschen und der durchschnittliche Preis. Nachdem jahrelang verschiedene Burgunder den Markt beherrscht haben, steht damit zum ersten Mal eine spanische Kellerei an der Spitze.