Rioja

Traditionsreiches nordspanisches Weinanbaugebiet Rioja

Frag zehn Weinliebhaber weltweit nach Spaniens bekanntestem Anbaugebiet und neun werden ohne Zögern „Rioja“ sagen. Kein Wunder, denn seit wortwörtlich Jahrhunderten steht die für elegante Rotweine, traditionsreiche Bodegas und eine Qualitätsphilosophie, wie keine zweite. Sie ist nicht nur die erste und älteste D.O.Ca-Region Spaniens (seit 1991), sondern auch das Symbol schlechthin für spanischen Weinbau in Spitzenqualität. Hier wurden und werden auch weiterhin ... weiterlesen »


  1. 1
  2. 2
  3. 3
Der Finca San Martín 2020 präsentiert sich hell mit mittlerer Tiefe und einem rosa Rand. Sehr intensive Aromen, im Mittelpunkt rote Beeren, wie Erd- und Johannisbeeren vor dem Hintergrund von Anis, Karamel, Vanille, Kokos und balsamischen Gewürzen. Aromatisches Mundgefühl, gute Struktur, ausgewogene Säure und feine Tannine, die zu einem frischen, angenehmen Finale mit süßem Lakritz im Nachhall führen. Ein hochklassiger Allround-Rioja aus dem Hause La Rioja Alta.
10,50 € *
0.75 l | 14,00 €/l
In der Ausgabe August 2012 des Wine Advocate feiert Neal Martin die Weine von Luis Cañas mit einen wahren Feuerwerk an hohen Bewertungen. Die Luis Cañas Crianza 2009 liegt mit 92/100 Punkten eher in einem Bereich, wo sonst Reservas beheimatet sind. Der Luis Cañas Crianza ist einer der Referenzweine der Kategorie Rioja Crianza mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis.
10,90 € *
0.75 l | 14,53 €/l
Viña Izadi Crianza von Bodegas Izadi aus der Rioja Alavesa ist seit Jahren eine der Benchmarks in dieser Preisklasse. Seit dem Jahrgang 2001 wird der Wein ohne Beimischung von Graciano aus 100 % Tempranillo-Trauben erzeugt. Ab dem 2005er Jahrgang hat man bei Izadi neben amerikanischen Fässern erstmals auch Barriques aus französischer Eiche für die Crianza verwendet, was sich sehr positiv auf das Geschmacksbild auswirkt: Der Wein wirkt profilierter und strukturierter.
10,90 € *
0.75 l | 14,53 €/l
Für die Herstellung des Campillo Crianza 2021 wird bei Bodegas Campillo in Laguardia, La Rioja  mehr Aufwand betrieben als anderorts für Reservaweine, ein ganz sicherer Wert ...
11,90 € *
0.75 l | 15,87 €/l
Die Idee eines anspruchvollen Alltagsweins scheint uns mit dem Corriente 2022 trefflich geglückt, das ist kein Weinchen, sondern ein ausgewachsener Wein. Die Cuvee aus Tempranillo, Garnacha und Graciano präsentiert sich in der Nase mit frischen roten Beeren, Wildkirsche und Lakriz, am Gaumen fleischig, würzig und focussiert mit schöner Spannung und langem Finale. Der Corriente könnte das rote Pendant zum Basa werden, dem Erfolgsweißwein von Telmo in der D.O. Rueda.
12,90 € *
0.75 l | 17,20 €/l
Die Idee eines anspruchvollen Alltagsweins scheint uns mit dem Corriente 2021 trefflich geglückt, das ist kein Weinchen, sondern ein ausgewachsener Wein. Die Cuvee aus Tempranillo, Garnacha und Graciano präsentiert sich in der Nase mit frischen roten Beeren, Wildkirsche und Lakriz, am Gaumen fleischig, würzig und focussiert mit schöner Spannung und langem Finale. Der Corriente könnte das rote Pendant zum Basa werden, dem Erfolgsweißwein von Telmo in der D.O. Rueda.
12,90 € *
0.75 l | 17,20 €/l
Der La Montesa 2020 aus der Hand von Alvaro Palacios ist ein überwiegend aus Garnacha hergestellter Rioja. Mit seinem fruchtbetonten Körper von mittlerer Fülle und gut integrierten Tanninen, eignet sich La Montesa für den sofortigen Genuss, kann aber auch noch einige Jahre gelagert werden.
15,90 € *
0.75 l | 21,20 €/l
Ein  schöner, eleganter, neoklassischer Wein von hoher Qualität, der nach langer Flaschenreife bereits voll trinkfertig ist und sich vortrefflich als Begleiter feiner Speisen eignet ...
18,90 € *
0.75 l | 25,20 €/l
Kräftig, intensiv, sehr lebendig, gefällt von Beginn an. Perfekte Mischung von Aromen roter Früchte und Röstnoten in der Nase, die Frucht dominiert am Gaumen, sehr ausgewogen und vollmundig. Im Vergleich zu anderen klassischen Riojas, ist Muga Reserva eher der Muskelprotz, denn der übliche Schmeichelmeister, der Wein verfügt über eine sehr prägnante Struktur.
21,90 € *
0.75 l | 29,20 €/l
Seit dem Jahrgang 2010 gibt es zwei Weine unter dem Label Lindes de Remelluri, seit 2020 sind es ganze 7, alle entstehen aus zugekauften Trauben. Dieser Lindes entsteht aus den Trauben der Winzer von Ábalos Buradón, einer kleinen Ortschaft die zwischen San Vicente de la Sonsierra und Samaniego liegt. Für uns ist diese Lindes Variante in 2020 neben dem Salinillas die beste unten den vielen guten Ortslagen, die wir über mehrere Tage wir haben den Wein über 5 Tage getestet haben.
24,50 € *
0.75 l | 32,67 €/l
Seit dem Jahrgang 2010 gibt es zwei Weine unter dem Label Lindes de Remelluri, seit 2020 sind es ganze 7, alle entstehen aus zugekauften Trauben. Dieser Lindes entsteht aus den Trauben der Winzer von Salinillas de Buradón, einer kleinen Ortschaft die zum Einzugsgebiet von Labastida zählt. Für uns ist diese Lindes Variante in 2020 die beste unten den vielen guten Ortslagen, wir haben den Wein über 5 Tage getestet und er war von Anfang bis Ende der überzeugenste Wein aus der Lindes - Reihe, der nach mehr schmeckt.
24,50 € *
0.75 l | 32,67 €/l

Der Kubaner Leandro Vázquez gründete das Weingut Torre de Oña in Páganos, Laguardia Ende der Achtziger Jahre und führte es bis ins Jahr 1995, als La Rioja Alta sich entschloss, die Finca mit Ihren gut 50 ha zu übernehmen. Der Wein sollte fortan ein feiner klassischer Rioja sein ganz im traditionellen Stil. Martelo Reserva ist der neue und hochdekorierte Spitzenwein dieses Chateaus.

25,90 € *

Die Viña Bosconia Weine sind elegant, haben aber viel Körper, tiefe Farbe und Struktur, es sind Weine von großer Komplexität und Ausdruck. Die Viña Bosconia Reserva 2013 wurde in einer  Stückzahlen von nur 70.000 Flaschen hergestellt. Im Gegensatz zur Gran Reserva ist die Reserva üblicherweise kein Jahrgangswein, sondern ein Verschnitt aus mehreren Jahrgängen.

26,90 € *
0.75 l | 35,87 €/l
Der Viña Ardanza Reserva 2017 besticht durch eine wunderbare Aromatik, verführerische Süße der Frucht, dabei strukturiert, ausgewogen mit seidigen und perfekt integrierten Tanninen, im Abgang komplex und lang. Ein großer Klassiker, der aktuell als primus inter pares einen Topjahrgang hinlegt. Galt der Wein in den Neunziger Jahren noch als old-fashioned, ist er heute schon wieder vorderste Avantgarde.
26,90 € *
0.75 l | 35,87 €/l
Die klassische Gran Reserva von Campillo aus dem sehr guten Weinjahr 2016 wird den Liebhaber klassischer Riojaweine sicher nicht enttäuschen. Ein im "Chateaû" in Laguardia perfekt gereifter Rioja mit Potential für Jahrzehnte.
27,50 € *
0.75 l | 36,67 €/l
Remelluri Reserva 2016. Ein Powerwein aus einem heterogenen, kühlen Jahrgang, der von Weingut zu Weingut sehr unterschiedliche Ergebnisse brachte. Ein Könner wie Telmo Rodriguez sieht das natürlich gelassen. Der Wein ist klar strukturiert, frisch, geschliffen und ungemein präzise. Im Mund sehr elegant, komplexe Aromen von roten Beeren, Kirschblüten sowie Tabak, Zeder und Gewürznoten. Am Gaumen feine, konzentrierte Frucht, perfekt eingebunden in schöne Säure. Im Hintergrund florale Noten und multidimensionale Beerenfrucht, sehr lang.
28,90 € *
0.75 l | 38,53 €/l
Bodegas Roda war einer der maßgeblichen Treiber, als Ende der 80er Jahre die Erneuerung der Rioja auf dem Programm stand. Roda vertrat als einer der ersten Hersteller einen moderneren Weinstil. Das Ergebnis waren kräftigere, fruchtbetonte Weine völlig anderer Prägung, die von der Fachwelt mit Begeisterung aufgenommen wurden.
29,50 € *
0.75 l | 39,33 €/l
Kräftig, intensiv, sehr lebendig, gefällt von Beginn an. Perfekte Mischung von Aromen roter Früchte und Röstnoten in der Nase, die Frucht dominiert am Gaumen, sehr ausgewogen und vollmundig. Im Vergleich zu anderen klassischen Riojas, ist Muga Seleccion Especial 2020 in seiner Jugend eher der Muskelprotz, denn der übliche Schmeichelmeister, der Wein verfügt über eine sehr prägnante Struktur.
34,50 € *
0.75 l | 46,00 €/l
Fernando Remírez de Ganuza gründete seine gleichnamige Kellerei im Jahre 1989 in Samaniego, Rioja Alavesa. Fernando ist ein Perfektionist, der als einer der Ersten in der Rioja sich von vorneherein gegen althergebrachte, riojanische Tradionen stellt und seine eigenen Weg ging. In seiner Bodega, die mit teilweise selbst designtem feinsten Equipment ausgestattet ist, achtet er auf penible Sauberkeit. Sein Ziel ist, dass sich die Persönlichkeit des Weinbergs im Wein widerspiegelt - klingt eigentlich ganz einfach !
34,50 € *
0.75 l | 46,00 €/l
Der Viña Arana Gran Reserva 2016 ist die neue Gran Reserva von La Rioja Alta, die neben dem 904 und dem 890 die Palette abrundet. Ein klassischer Rioja aus dem Hause La Rioja Alta, der nach drei Jahren Fass- und drei Jahren Flaschenreife voll ausgereift ist. Hohe aromatische Intensität der reifen, roten Frucht, wilder Erdbeeren und Pflaumenkonfitüre, unterlegt mit Tertiäraromen der Fassreife: Vanille, Zeder, Tabak, Kaffee, Karamell und süße Patisserie-Noten. Im Mund dominieren die Frische und Struktur. Das Finale eine Melange reifer roter Frucht und balsamischer Noten.
36,50 € *
0.75 l | 48,67 €/l
  1. 1
  2. 2
  3. 3

« Beschreibung von Anfang an lesen

... Legenden gemacht.

Die drei Gesichter der Rioja

Rioja Alta

Die Rioja Alta ist das Herzstück der Region. Auf beeindruckenden ca. 24.000 Hektar südlich des Ebro-Flusses gedeihen Reben unter atlantischem Einfluss. Heiße Sommer, eher milde Herbste und noch kühlere Winter sind charakteristisch für das Klima hier. Der Boden ist durchmischt mit kalk- und eisenhaltiger Tonerde und liefert ideale Voraussetzungen für langlebige, strukturreiche Weine. Vor allem Tempranillo, gefolgt von Graciano und Mazuelo, werden hier primär angebaut. Rioja Alta gilt als Ursprung der besten, fassgereiften Rotweine Spaniens.

Rioja Alavesa

Nördlich des Ebro-Flusses erstreckt sich mit etwa halb so viel Rebfläche, wie sein großer Bruder (12.000 Hektar), die Rioja Alavesa. Hier treffen Kalk-Ton-Böden auf ein ganzjährig kühl gemäßigtes Klima und den Unterschied merkt man auch im Geschmack: frisch und säurehaltiger als in wärmeren Weinbauregionen. Vor allem kleinere Parzellen und familiengeführte Betriebe prägen das Bild. Die Weine sind fruchtiger, würziger, oft etwas leichter als ihre Pendants aus der Alta und werden traditionell jung genossen. Tempranillo spielt auch hier wieder die unangefochtene Hauptrolle.

Rioja Oriental (früher Rioja Baja)

Im Osten schließlich liegt die Rioja Oriental, ehemals Rioja Baja genannt. 20.500 Hektar und mediterranes Klima. Das heißt vor allem eines: lange, heiße Sommer. Der Boden besteht aus Lehm, Sand und eisenhaltigem Ton. Tempranillo belegt hier nur Platz 2 der am häufigsten angebauten Rebsorten. Garnacha Tinta dominiert. Die Weine sind extraktreich, kraftvoll und erreichen oft Alkoholwerte bis 15 % vol.

Die Rebsorten der Rioja: Alte Klassiker und neue Akzente

Rote Sorten

  • Tempranillo (ca. 80 %): Herzstück aller Cuvées, für Frucht, Struktur und Lagerfähigkeit.
  • Garnacha Tinta: Sorgt für Saftigkeit und Fülle, besonders in der Oriental.
  • Graciano: Bringt Frische und aromatische Tiefe.
  • Mazuelo (Carignan): Verstärkt Farbe und Tannin.
  • Maturana Tinta & Parda: Seit 2007 zugelassen, für würzige Noten.

Weiße Sorten

  • Viura (Macabeo): Klassische Grundlage für weiße Rioja, sorgt für Frische und Eleganz.
  • Malvasía Riojana und Garnacha Blanca: Ergänzen aromatisch.
  • Sauvignon Blanc & Chardonnay: Seit 2007 erlaubt, aber nur bis 50 % Anteil.
  • Maturana Blanca, Tempranillo Blanco, Turruntés, Verdejo: Bringen moderne Nuancen.

Wie Rioja seine Qualität definiert: Ein System mit Tradition

Woran erkennt man einen guten Rioja? Ganz einfach: an den klar geregelten Qualitätsstufen. Dieses System gibt den Konsumenten Sicherheit und macht die Weine weltweit verständlich. Vier Kategorien legen genau fest, wie lange der Wein im Fass und in der Flasche reifen muss, bevor er auf den Markt darf. Von jung und unkompliziert bis hin zu edel gereift – alles ist transparent.

[Tabelle Platzhalter]

Dazu kommen seit 2019 neu eingeführte Begriffe, die den Herkunftsfokus schärfen:

  • Viñedos Singulares: Einzellagen mit Reben ab 35 Jahren, strengen Ertragsgrenzen und obligatorischer Handlese.
  • Viñas Viejas / Centenarias: Weine aus über 35 bzw. 100 Jahre alten Rebstöcken.
  • Viñedos de Altura: Weine aus Weinbergen über 550 Meter Höhe.
  • Vino de Pueblo: Seit 2024 offizielle Herkunftsangabe für Ortsweine aus einer der 144 Rioja-Gemeinden.

Wie schmecken Rioja Weine?

Ein Rioja schmeckt unverkennbar: Tiefdunkel, kräftig, mit Aromen von dunklen Beeren, Vanille, Tabak und Gewürzen. Die traditionelle Reifung in amerikanischer Eiche sorgt für den typischen Vanille- und Kokosnuss-Ton, moderne Winzer kombinieren heute oft mit französischer Eiche oder setzen auf Beton und große Holzfässer.

Klassische Rioja-Rotweine zeichnen sich aus durch:

  • Hohen Tanningehalt
  • Moderaten Alkohol (meist 13,5–14 % vol.)
  • Elegante Frucht-Würze-Balance
  • Ausgezeichnetes Lagerpotenzial

Seit den 1980ern hat die Region ihren Stil weiterentwickelt. Neben den klassisch gereiften Gran Reservas gibt es mittlerweile auch frische, fruchtbetonte Vinos de Autor, die früh zugänglich sind, ohne an Komplexität einzubüßen.

Weißer Rioja: eine unterschätzte Besonderheit

Zwar dominieren Rotweine mit 85 % Anteil, doch Rioja hat auch bei Weißweinen einiges zu bieten. Die besten Vertreter entstehen aus Viura, ergänzt durch Malvasía Riojana oder Garnacha Blanca. Seit 2007 bringen auch Sorten wie Sauvignon Blanc und Tempranillo Blanco neue Frische. Ob jung und knackig oder klassisch im Fass gereift – der weiße Rioja glänzt als vielseitiger Essensbegleiter.

Rioja-Pioniere und Spitzenweingüter

  • Marqués de Murrieta: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Symbol für Rioja. Marqués de Murrieta brachte den Barrique-Ausbau aus Bordeaux ins Rioja. Besonders berühmt: der Castillo Ygay, ein Wein mit jahrzehntelangem Lagerpotenzial.
  • La Rioja Alta: Ein Traditionsbetrieb, gegründet 1890. Hier entstehen Klassiker wie der Gran Reserva 890. Dieser Wein hat Langlebigkeit und Lagerfähigkeit neu definiert. Die Bodega setzt heute noch weiterhin auf den traditionellen langen Fassausbau.
  • Muga: Besonderheit: Das Weingut verfügt über eine eigene Fassküferei, was absolute Kontrolle über den Ausbau ermöglicht. Ihre Weine verbinden Struktur und Eleganz, ob klassischer Reserva oder moderner Cuvée.
  • Bodegas Faustino: Eine der bekanntesten Marken weltweit. Faustino ist berühmt für seinen unverwechselbaren klassischen Stil und seine markanten Etiketten mit Porträtmotiven.
  • Marqués de Riscal: Neben großartigen Weinen ist das spektakuläre Weingut-Gebäude von Stararchitekt Frank Gehry ein absoluter Hingucker. Riscal war einer der ersten Winzer überhaupt, der Rioja-Weine international erfolgreich exportiert hat.
  • Barón de Ley: Ein Paradebeispiel für modernes Rioja-Handwerk. Barón de Ley konzentriert sich stark auf Einzellagen und bringt Jahr für Jahr fruchtbetonte, zugängliche Weine auf den Markt.