Kräftig, intensiv, sehr lebendig, gefällt von Beginn an. Perfekte Mischung von Aromen roter Früchte und Röstnoten in der Nase, die Frucht dominiert am Gaumen, sehr ausgewogen und vollmundig. Im Vergleich zu anderen klassischen Riojas, ist Muga Reserva eher der Muskelprotz, denn der übliche Schmeichelmeister, der Wein verfügt über eine sehr prägnante Struktur.
Quinta Sardonia Sardón 2015 ist der neue Wein von Quinta Sardonia, der im Jahrgang 2014 zum ersten Mal hergestellt wurde. Nach dem etwas experimentellen 2014er ist der 2015 nun ein mächtiges, rassiges Vollblut, das wohlriechend den Gaumen stürmt und dort Lust und Laune verbreitet. In der Preisklasse ein absoluter Knaller.

Derzeit ausverkauft !
Ferrer Bobet ist mit seiner Selecció Especial quasi über Nacht in die Weltelite des Weins aufgestiegen: In Robert Parkers Wine Advocate #194 vom Mai 2011 wurden die Jahrgänge 2006 bis 2008 des Ferrer Bobet Selecció zwischen 94 und 97 Punkten bewertet. Die Selecció wird aus uralter Cariñena mit einem Schuß Garnacha gekeltert und wird erst in einigen Jahre beginnen, sich zu entfalten.
Macán 2010 ist der lang erwartete Gemeinschaftswein von Benjamin de Rothschild und Vega Sicilia in der Rioja. Die Rebflächen wurden bereits vor mehr als 10 Jahren gekauft und nach Testjahrgängen 2006 - 2008 kommt nun mit den Macan 2010 der zweite Jahrgang des Erstweins des Joint Ventures auf den Markt.
Der Gotim Bru von Castell del Remei ist mittlerweile ein Klassiker im spanischen Weinanbaugebiet Costers del Segre. Der Wein ist eine Cuvee aus den Rebsorten Tempranillo, Merlot, Syrah, Garnacha und Cabernet Sauvignon, der 10 Monate in amerikanischer Eiche ausgebaut wird. Seit Jahren schon ein sehr zuverlässiger Roter in internationalen Stil.
Der Pedralonga Albariño ruft aufgrund seiner stark mineralischen Komponente Erinnerungen an einen Riesling hervor, während die Aromen vielleicht eher einem Spitzen-Sauvignon Blanc zugeordnet werden könnten. Auch Ähnlichkeiten mit Loire-Weinen sind nicht von der Hand zu weisen, im San Francisco Chronicle sah ein Verkoster gar den Geist von "Chassagne-Montrachet" im Raum. Wie auch immer, Pedralonga 2014 ist einer der profiliertesten Albariños auf dem Markt: Kräftiger Körper, feine ausgeglichene Säure, atemberaubende Frische und eine sagenhafte citrische Aromatik.
Die Parzelle El Palomar ist 150 Jahre alt und gehört zu den ältesten, dokumentierten Weinbergen der Region. Der Boden des Weinbergs besteht aus Granit und da der Boden nicht tief ist, wurzeln die Reben direkt auf dem Granitfels, was für einen einzigartigen, mineralischen Charakter sorgt. Der Wein zählt zu den besten spanischen Weißweinen, die wir je getrunken haben, eine feingliedrige, unendlich komplexe Aromatik gepaart mit der typischen, atlantischen Frische und einer spielerischen Leichtigkeit - großartig !
Das Rohmaterial des Pago de Santa Cruz 2012 stammt von dem beühmten Weinberg Santa Cruz in La Horra. Der 2012er Pago ist perfekt gereift und durchkomponiert. Im Mund kraftvoll, tief und vielschichtig mit atemberaubender Spannung. Mattes Rubinrot. Am Gaumen dunkle schwarze Früchte gestützt von mineralischen Noten. Im Abgang florale Noten und Gewürznoten. Trotz seiner Jugend bereits sehr sanft, komplex und elegant - ein großer Wurf !
Romanico 2013 wird aus 100 % Tinta de Toro aus eigenen Weinbergen in Valdefinjas und Toro gekeltert. Das Alter der Reben beträgt zwischen 15 und 65 Jahre, die mittleren Erträge lagen bei 23 hl/ha. Der Wein besticht durch ein wunderbares Gleichgewicht und präsentiert sich für einen urwüchsigen Toro ungewöhnlich elegant. Idealerweise erst ab 2016/17 öffnen, der Romanico wird die nächsten 1-2 Jahre noch deutlich zulegen.
San Vicente ist eine einzigartige Interpretation eines Rioja: Ein moderner Wein mit klassischen Qualitäten, in Kleinauflage mit beispielloser Traubenqualität. Dieser Wein war in seinem Debutjahrgang 1991 eine Sensation, da Marcos Eguren radikal mit der Familientradition brach, die klassische Linie generalüberholte und mit dem San Vicente einen modernen, fruchtbetonten Wein erschuf, der aber nicht auf vordergründige Effekte setzt, sondern durchaus klassische Tugenden wie etwa 20 Jahre Lagerfähigkeit mitbringt. Robert Parker: "a Rioja made in the image of Château Margaux".
Finca El Otero 2012, der Top-Ribera Wein der im Besitz von La Rioja Alta befindlichen Kelleri Aster wurde 2016 von der britischen Publikation "The Wine Merchant" mit dem Titel 'Bester Rotwein der Welt" ausgzeichnet. Finca El Otero 2012 wurde bei einer von Britischen Fachhändlern ausgerichteten Blindprobe unter 500 internationalen Rotweinen zur Nr. 1 gekürt. Der La Rioja Alta Önologe Julio Sáenz bezeichnet den 2012 als den "zweifellos besten Fina el Otero, der je produziert wurde". Nach seinem Urteil "ist der Jahrgang 2012 großartig, die Typizität, die Mineralität und die Frucht vereinen sich auf beste Weise mit der Kraft und der Eleganz - allesamt Charakteristika der Ribera del Duero".
Artigas 2018 ist eine Cuvee aus 60 % Garnacha, 30 % Cariñena, 10 % Cabernet-Sauvignon aus der Hand des Meisterweinmachers Michel Tardieu. Ein mächtiger Wein mit wunderbarer Präzision und Eleganz, in dieser Preislage allererste Wahl. Tiefes Blutrot mit rubinroten Rand, rote und schwarze Früchte sowie mineralische Akzente mit mentholischen und balsamischen Noten,. Mund füllend, reife Frucht mit sanften Tanninen, Eleganz und Tiefe.
Der Cims de Porrera Vi de Vila 2008 ist der Nachfolger des früheren Cims de Porrera Solanes. Der kraftstrotzende Zweitwein des Weinguts Cims de Porrera ist seit jeher einer der besten und preiswürdigsten Zweitweine im Priorat. Der 2008er Cims de Porrera Vi de Vila Prioratos ist ein kühler, eleganter und konzentrierter Wein mit wunderbarer Balance, der ab sofort trinkreif ist.
Dom Perignon ist der bekannteste Luxuschampagner weltweit. Der Dom Perignon 2006 wurde von Antonio Gallioni mit 97+ Punkten bewertet und gehört damit zu den Besten der letzten Jahre.

Artigas Blanco 2014 ist ein Geniestreich des Weinmachers Michel Tardieu. Auf der Finca Mas Alta fanden sich minimale Bestände alter Macabeo und Garnacha Blanca - Reben, mit denen Michel bereits im ersten Jahr herumexperimentierte. Zur Cuvee gehört noch die eigens angepflanzte Pedro Ximenez Traube, eine schlichtweg geniale Mischung für den Artigas Blanco, der 3 Monate in gebrauchten französischen Barriques ausgebaut wird und vom dem nur 2500 Flaschen gefüllt werden.

Dominio del Águila ist eines der vielversprechendsten Projekte der letzten Jahre. Die Weinbereitung erfolgt mit viel Zeit in traditioneller Handarbeit ohne Einsatz von Maschinen. Das Ergebnis ist beeindruckend. Pícaro del Águila 2012 zeigt die Süße und die Aromen von roten und schwarzen Früchten. Am Gaumen sehr frisch, zupackend mit Volumen, mächtigen Tanninen und einem Meer von Frucht. Langer, sehr nachhaltiger Abgang.

Dargo 2011 ist ein Wein, den Raul Perez in Zusammenarbeit mit dem Exporteur Geographia Liquida im Bierzo herstellt. Die Mencia-Trauben kommen aus den Weinbergen rund um die Dörfer Valtuille, Abajo und Cacabelos. Die Weinbereitung erfolgt nach traditionellen Verfahren. Die Trauben werden in großen Holzfudern vergoren und der Wein verbleibt etwa ein Jahr im Fuder. Durch den Verzicht auf kleine Barriques ist der Wein ungemein frisch und lebendig, die Frucht ist satt, stoffig, voll und sehr lecker.

Das Weingut Pazo de Señorans liegt abgelegen im Dörfchen Vilanoviña. Der Hersteller gehört zu den größeren Weinproduzenten in der kleinteiligen D.O. Rias Baixas, doch die relative Größe ist der Qualität nicht abträglich, wie man sich Jahr für Jahr überzeugen kann: Der Wein gehört seit Jahren zu den besten Weißweinen Spaniens. Der Wine-Enthusiast nennt ihn den "quintessential Spanish white wine", ein wunderbares Lob für Pazo Señorans.
1995 war einer der besten Jahrgänge in der Geschichte der Rioja, daher wurde dieses Jahr für die Produktion einer Gran Reserva ausgewählt. Von dem grazilen,  hocharomatischen Wein wurden nur 25.687 Flaschen im klassischen Stil hergestellt. Ein Monument des klassischen Weinbaus.

Ganz in der Nähe von Peñafiel liegt die Finca Pago de Carraovejas, wo Tomás Postigo seinen "Pago de Carraovejas" erzeugt. Der Wein ist längt kein Geheimtip mehr und gehört zu den profiliertesten Weinen des spanischen Weinanbaugebiets Ribera del Duero.