Mauro ist einer der ältesten Tophersteller, der am östlichen Rand der Ribera del Duero angesiedelt ist. Die spanische Weinlegende Mariano Garcia, der über Jahrzehnte leitender Önologe bei Vega Sicilia war, hat Mauro über die Jahrzehnte zu einer Ikone geformt. Hervorzuheben ist das sensationelle Entwicklungsfähigkeit der Weine, die sich in Ihrer Jugend aufregend trinken, aber erst nach 5-10 Jahren Ihre ganze Klasse zeigen.
Die Vendimia Seleccionada des kongenialen Mariano Garcia ist der Selektionswein von Mauro und einer der ganz großen Weine Spaniens. In der Kritik des Wine Advocate über den Jahrgang 2003 spricht Jay Miller dem Wein eine Aromatik zu, wie sie die besten 59er Bordeaux haben. 2009 ist ein Top-Jahrgang in der Ribera del Duero, von der Charakteristik ein Vollblut-Jahrgang, für alte Hasen wie Mariano Garcia ein Homerun, ein Monument von Wein, der zu den besten der Region zählt.
Der Sierra Cantabria Selección 2013 ist ein hervorragend gemachter, moderner Rioja des Star-Weinmachers Marcos Eguren. Mit nur 6 Monaten Fassreife ist der Primat der Frucht deutlich spürbar.

Dominio del Águila ist eines der vielversprechendsten Projekte der letzten Jahre. Die Weinbereitung erfolgt mit viel Zeit in traditioneller Handarbeit ohne Einsatz von Maschinen. Das Ergebnis ist spektakulär. Dominio del Águila Reserva 2010 zeigt Aromen von schwarzen Früchten, Schiefer und Röstnoten, der Wein präsentiert sich kräftig, stoffig und sehr konzentriert, dabei seidig, kühl und frisch, extrem lang am Gaumen. Ein großer Wurf.

Kaum einem Spanischen Neustarter ist es in den letzten 10 Jahren gelungen, sich so nachhaltig im In- und Ausland zu etablieren wie das Bodegas Aalto geschafft hat. Aalto wurde 1998 von Javier Zaccagnini und Mariano García (Vega Sicilia, Mauro) gegründet und hat sich schnell zu einer Topadresse in der Ribera del Duero entwickelt. Mittlerweile einer der besten Weinwerte weltweit.
Der Marques de Murrieta Etiqueta Blanca 1975 stammt aus der bis 1982 aufgelegten "Etiqueta Blanca" Serie, die damals offiziell als Crianza klassifiziert war. Die neuen Weine ab 1983 wurden als Reserva verkauft, jedoch wurde der Fassbausbau immer weiter auf die heute üblichen 20-24 Monate reduziert, die Fässer wurden neuer, also die üblichen Praktiken der Moderne. Die Etiqueta Blanca 1975 wurden noch in traditioneller Manier erzeugt. Um die 50 Monate verbrachte dieser Wein in alten amerikanischen Fässern und danach einige Jahre auf der Flasche, bevor er auf den Markt kam.
Viña Izadi Crianza von Bodegas Izadi aus der Rioja Alavesa ist seit Jahren eine der Benchmarks in dieser Preisklasse. Seit dem Jahrgang 2001 wird der Wein ohne Beimischung von Graciano aus 100 % Tempranillo-Trauben erzeugt. Ab dem 2005er Jahrgang hat man bei Izadi neben amerikanischen Fässern erstmals auch Barriques aus französischer Eiche für die Crianza verwendet, was sich sehr positiv auf das Geschmacksbild auswirkt: Der Wein wirkt profilierter und strukturierter.
Viña Alberdi Reserva hat sich seit der Qualitätsoffensive beim Jg. 2001 sagenhaft entwickelt. Wie schon die Jahrgänge 2002-2012, kommt auch 2013 mit beeindruckender Qualität und demonstriert eindrucksvoll die Vorzüge der (gut gemachten) klassischen Rioja, mäßigen Alkohol, sehr feine Frucht, eine tolle, parfümierte Nase, mittlerer Körper und eine wunderbare Eleganz. Ein Wein mit Charakter ! Perfekter Begleiter feiner Speisen. Zu dem Preis ein Lacher.
Robert Parker bezeichete bereits den ersten Jahrgang des Geol als besten Merlot Spaniens. Bei dieser einzigartigen Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Garnacha wird Frische und Eleganz meisterhaft herausgearbeitet. Tomàs Cusiné hat mit dem Geol einen Wein erschaffen, der Maßstäbe setzt in der Arbeit mit internationalen Rebsorten auf spanischem Boden.

Dieser Jahrgang ist leider ausverkauft.

Inspiriert von der angenommen Verwandtschaft des Albariño mit der Riesling-Traube, macht Eulogio Pomares Zárate diesen außergewöhnlichen Wein. "Balo" bedeutet auf galizisch Mauer, das Äquivalent zu "Clos", die Parzelle ist von einer Granitmauer umgeben. Wunderbar frischer, komplexer Wein mit erstaunlichem Volumen, aromatischer Vielfalt und Potential für 5-10 Jahre.
Der Garnacha Lagenwein "The End" bezeichnet eine sehr entlegene Garnacha-Parzelle in der Gemarkung El Real de San Vicente, die 730 Meter über dem Meeresspiegel liegt und nach Norden ausgerichtet ist. Der Weinberg ist mit 40-jährigen Garnacha Reben bestockt und wird von Daniel Jiménez-Landi biodynamisch bewirtschaftet. The End 2010 ist ein Wein im Stile eines großen Burgunders, der ganz vom Terroir lebt, bereits die Nase liefert eine unvergleichliche Vielfalt und Tiefe an Aromen, so dass man auf das Feuerwerk am Gaumen gut eingestimmt ist.
Inspiriert von der angenommen Verwandtschaft des Albariño mit der Riesling-Traube, macht Eulogio Pomares Zárate diese außergewöhnlichen Weine. Besondere Albariños macht er unter der Marke "Eulogio Pomares"
Yllera Crianza ist seit Jahrzehnten ein Klassiker in Kastilien und ist omnipräsent in Geschäften und Restaurants. Bodegas Yllera verfügt über große Rebflächen in Ribera del Duero und Castilla y León. Angeregt durch die ersten Erfolge von Alejandro Fernández' "Tinto Pesquera", wurde bereits im Jahre 1980, zwei Jahre vor Gründung der D.O. Ribera del Duero, der erste Jahrgang des Tinto Yllera von Önologe Rámon Martínez auf den Markt gebracht. Das Preis-/Leistungsverhältnis des Yllera ist sensationell und schlägt viele teure Blender aus der benachbarten Ribera del Duero spielend aus dem Feld.
Schwarzes Rot in Purpur übergehend. Verführerische Nase nach reifen schwarzen Beeren, Kirschen, Kräutern, aber auch zarten, floralen Noten. Fleischig auf der Zunge, langer Abgang. Dieser gewaltige, aber elegante und raffinierte Rotwein geht wunderbar zu Wintergeflügel, Schokolade, Blauschimmel-Käse, Zigarre. Ein extremer Wein mit immenser Konzentration aber gutem Gleichgewicht - ein Hochgenuß für Liebhaber kräftiger Weine.

Ester Nin ist Weinmacherin bei der berühmten Priorat Kellerei Clos Erasmus. Mit dem Jahrgang 2004 begann Ester Nin zusammen mit Ihrem Mann Carlos Ortiz Ihre eigenes kleines Projekt mit den Weinen Nit de Nin und Planetes de Nin. Von biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen entstehen aus Garnacha und Cariñena großartige, völlig eigenständige Weine in kleinen Stückzahlen.

Robert Parker 94/100, Weinwisser 19/20

El Nido ist das Aushängeschild Südspaniens, ein Referenzweingut, das Weltklasseweine aus südspanischen Böden hervorgebracht hat, der australische Weinmacher Chris Ringland setzt auf extreme Extraktion und Konzentration. Die Weine trinken sich wegen Ihrer brachialen Frucht schon in Ihrer Jugend sehr schön.
Zwischen Benjamín Romeos alten Tempranillo Rebstöcken liegen wild verstreut einzelne Rebstöcke von Viura, Garnacha Blanca und Malvasía. Aus diesen drei Rebsorten setzt sich der Qué bonito Cacareaba 2013 (dt. wie schön der Hahn krähte) zusammen, ein mächtiger Weißer im burgundischen Stil. Waren die ersten Exemplare fast schon monströs (aber sehr sexy) ausgefallen, so liegt beim 2013er der Akzent mehr auf Eleganz. Der "wilde, einzigartige Stoff mit herausragender Konzentration und Volumen" (Josh Raynolds, IWC) wurde so etwas gebändigt, geschadet hat es dem Wein nicht.
Der erste Viñas de Gain war 1987 ein Avantgardewein, der sich gegen die tradierten Herstellungsverfahren der klassischen Hersteller stellte und mittlerweile einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt hat, der mit beispielhafter Konstanz der Qualitäten von Jahr zu Jahr mehr Preise und Bewertungen erhält. Mit 94/100 im Guia Peñin 2017 ganz vorne dabei.
Inspiriert von der angenommen Verwandtschaft des Albariño mit der Riesling-Traube, macht Eulogio Pomares Zárate diesen außergewöhnlichen Wein. "Balo" bedeutet auf galizisch Mauer, das Äquivalent zu "Clos", die Parzelle ist von einer Granitmauer umgeben. Wunderbar frischer, komplexer Wein mit erstaunlichem Volumen, aromatischer Vielfalt und Potential für 5-10 Jahre.


Kaum einem Neustarter ist es gelungen, sich so nachhaltig im In- und Ausland zu etablieren wie Bodegas Aalto. Aalto wurde 1998 von Javier Zaccagnini und Mariano Garcia (Vega Sicilia, Mauro) gegründet und hat sich schnell zu einer Topadresse in der Ribera del Duero entwickelt. Sicher einer der besten Weinwerte weltweit.
Den Aalto 2008 konnten wir im November 2010 bereits vom Fass probieren und stufen ihn deutlich höher ein als den Vorgänger 2007. Der 2008er hat neben der wohltuenden Frische des Jahrgangs wieder die schier unglaubliche Tiefe und den sex-appeal dieses einzigartigen Ausnahmeweins - sollte man nicht verpassen ! RP 95