Der Quinta Apolonia besteht zu fast einem Drittel aus dem im Holzfass ausgebauten Erstwein Belondrade y Lurton, die restlichen zwei Drittel des Weins werden im Stahltank vergoren. Die Mischung der beiden Weine ergibt einen sehr fruchtbetonten Weißwein, bei dem das Holz den Körper des Weins unterstützt, aber wohltuend im Hintergrund bleibt

Sehr gut gemachter, moderner Rioja des Star-Weinmachers Marcos Eguren  mit 6 Monaten Fassreife ...  "admirable length and richness" (RP 89)


Mariano Garcias Aalto ist ein moderner, konzentrierter Wein, der manchen Ribera-Klassiker steinalt aussehen läßt und dem in dieser Preislage kaum einer wirklich das Wasser reichen kann. (RP 91)

Ausverkauft !


In der Magnumflasche ist der Aalto Tinto 2003 sicher für 2 Jahrzehnte gut. Das Ausnahmeweingut Bodegas Aalto ist seit dem Jahrgang 2000 einer der Top-Hersteller Spaniens. Weinmacher Mariano Garcia hat seit seinem Ausstieg bei Vega Sicilia viel Zeit darauf verwendet, den Aalto zu perfektionieren und hat den Wein in kurzer Zeit zu einem der ganz Großen Spaniens gemacht ...
RP 92


Vega Sicilia's Spitzenwein Pintia aus Toro, der unter dem Arbeitstitel "Alquiriz" über die Jahre in aller Ruhe perfektioniert wurde und im starken Jahr 2003 sogar den Erstlingjahrgang 2001 übertrifft. José Peñin: 96/100


El Regajal ist eines der ambitioniertesten Projekte in der noch jungen D.O. Vinos de Madrid mit dem erklärten Ziel, der Region einen großen Wein zu schenken. Neben Ignacio de Miguel ist der Franzose Jerome Bougnaud (Quinta Sardonia) für den Wein verantwortlich.  (JP 91) 

Romanico 2016 wird aus 100 % Tinta de Toro aus eigenen Weinbergen in Valdefinjas und Toro gekeltert. Das Alter der Reben beträgt zwischen 15 und 65 Jahre, die mittleren Erträge lagen bei 23 hl/ha. Der Wein besticht durch ein wunderbares Gleichgewicht und präsentiert sich für einen urwüchsigen Toro ungewöhnlich elegant. Idealerweise erst in 1-2 Jahren öffnen, der Romanico 2016 wird die nächsten Jahre noch deutlich zulegen.
9,90 € *
0.75 l | 13,20 €/l
Quinta Sardonia Sardón 2017 ist der neue Wein von Quinta Sardonia, der im Jahrgang 2014 zum ersten Mal hergestellt wurde. Der 2017er ist nun ein mächtiges, rassiges Vollblut, das mit stark mineralischer Note wohlriechend den Gaumen stürmt und dort Lust und Laune verbreitet. In der Preisklasse ein absoluter Knaller.
Der Ossian Quintaluna Verdejo 2015 ist der junge Wein des Weinguts, der ohne Holzeinsatz hergestellt wird. Die Trauben für den Quintaluna stammen ausschließlich aus der Provinz Segovia - von vielen als die Region bezeichnet, in der der beste Verdejo wächst. 60 % der Trauben stammen von sehr alten Rebstöcken, 40 % der Trauben von jungen Reben, die ökologisch bewirtschaftet werden und geringe Erträge bringen. Ein großartiger, mineralischer Verdejo, der endlich einmal zeigt, was in der Rebsorte steckt.
Mauro ist einer der ältesten Tophersteller, der am östlichen Rand der Ribera del Duero angesiedelt ist. Die spanische Weinlegende Mariano Garcia, der über Jahrzehnte leitender Önologe bei Vega Sicilia war, hat Mauro über die Jahrzehnte zu einer Ikone geformt. Der Mauro Godello 2017 ist der erste Weißwein der Familie Garcia, jahrelang haben Sie rumgetüftelt, bis der Wein den hohen Ansprüchen genügte und 2013 als erster Jahrgang auf den Markt kam.

Dieser Wein gehört zu den höchstdekorierten Exoten in Spaniens Weinwelt: Vinos de España: 92 Punkte

Bei Firmenfeiern oder im Kreise trinkfester Weinfreunde ist die 9 L Salmanazar Flasche ein Erlebnis der besonderen Art .....

Ausverkauft !

Alonso del Yerro ist ein Familienunternehmen, das sich der Erzeugung hochwertiger, individueller Weine verschrieben hat. Önologe ist Pablo Rubio, in Weinberg und Keller steht ihm der französische Top-Önologe Stéphane Dereroncourt zur Seite. Der sehr gute 2003er Erstling wird von dem bärenstarken 2004er noch getoppt. (RP 94)

Alonso del Yerro ist ein Familienunternehmen, das sich der Erzeugung hochwertiger, individueller Weine verschrieben hat. Önologe ist Pablo Rubio, in Weinberg und Keller steht ihm der französische Top-Önologe Stéphane Dereroncourt zur Seite. Bereits der erste Jahrgang 2003 ließ aufhorchen. (RP 94 / JP 96)   

Artigas 2004, eine Cuvee aus 60 % Garnacha (Grenache), 35 % Cariñena (Carignan) und 5 % Cabernet Sauvignon. Während die Cariñena und der Cabernet Sauvignon 14 Monate in französischen Barriques (Jupilles, Troncais) ausgebaut wurden, wurde die Garnacha für den gleichen Zeitraum in Zementtanks gelagert, um deren Frucht zum vollen Ausdruck zu bringen. Peñin: 93, Tanzer: 91 

Ausverkauft !

Tiefschwarz liegt der Numanthia im Glas, mächtige, ölige Textur, volle, satte Frucht verbunden mit erdigen Noten, endloser Abgang und all das in wunderbarer Balance. Numanthia 2014 kann mühelos 10 Jahre schön reifen, trinkt sich aber auch jung sehr aufregend !


La Basseta 2004 wurde vom französischen Kultwinzer Michel Tardieu aus 50 % Cariñena, 40 % Grenache und 10 % Syrah und Merlot vinifiziert. Die Tardieu Weine sind die Feinsten im Priorat und auch in Hammerjahren wie 2004 bereits überraschend zugänglich. RP 96

La Creu Alta 2004 wurde vom französischen Kultwinzer Michel Tardieu aus 60 % Cariñena und 40 % Garnacha  als Spitzenwein des Weinguts Mas Alta in einer Kleinserie von nur etwa 6.000 Flaschen hergestellt. 
RP 97+/100 


Im Riesenjahrgang 2004 gelingt Victor de la Serna zum dritten Mal in Folge eine Verbesserung der Qualität seines großartigen Syrah - Weins aus der weitgehend unbekannten Anbauregion Manchuela - ein großer Wein für vergleichsweise wenig Geld !! RP 93, JP 94

Quinta Sardonia Sardon 2016 ist der neue Wein von Quinta Sardonia, der im Jahrgang 2014 zum ersten Mal hergestellt wurde. Der 2016er ist nun ein mächtiges, rassiges Vollblut, das mit stark mineralischer Note wohlriechend den Gaumen stürmt und dort Lust und Laune verbreitet. In der Preisklasse ein absoluter Knaller.

Die "Coleccion Privada", ein sehr moderner, konzentrierter und finessenreicher Wein, das Spitzenmodell der von Sierra Cantabria angebotenen Rioja-Weine ... (AP 96)