Quinta Sardonia Sardón 2018 ist der neue Wein von Quinta Sardonia, der im Jahrgang 2014 zum ersten Mal hergestellt wurde. Der 2018er ist nun ein mächtiges, rassiges Vollblut, das mit stark mineralischer Note wohlriechend den Gaumen stürmt und dort Lust und Laune verbreitet. In der Preisklasse ein absoluter Knaller.
Die über lange Zeit fassgereiften Weißen haben in der Rioja Tradition. Früher wurden Sie noch von vielen Kellereien anbeboten, heute ist es allein López de Heredia, die diesen einzigartigen Wein im Angebot haben. Wer der Überzeugung ist, ein Weißwein müsse jung und spritzig sein, ist hier sicher falsch, aber erfahrene Trinker, die sich an Tertiäraromen erfreuen, werden an diesem immer noch jugendlich wirkenden Wein sicher viel Freude haben.
Der Gramona Tres Lustros Gran Reserva wird zu 70 % mit Xarel·lo und zu 30 % mit Macabeo - Trauben hergestellt. Der Cava liegt 90-99 Monate (!) Jahre auf der Hefe und ist einer hochklassigsten und komplexesten Cavas auf dem Markt.

Einer der schönsten und hochdekoriertesten Vertreter des berühmten Albariño-Weissweins aus dem galicischen Anbaugebiet D.O. Rias Baixas ...  (AP 94, JP 90, RP 90)

Ausverkauft ! 

Seit 2002 erzeugt Victor de la Serna seine extrem limitierte Cuvée TNS. TNS steht dabei für Touriga Nacional, der Hauptrebsorte, zur Abrundung dient etwa 30 % Syrah. Leider ist diese faszinierende Kreation, die nur in der Burgundermagnumflasche abgefüllt wird, sehr limitiert. (RP 95)


Der Wein macht deutlich: Der Süden kommt mit großen Schritten: Kein klebriges Extraktweinchen, sondern ein fein ausbalancierter, seriöser Wein, kräftig, aber gepaart mit Eleganz und vornehmer Kühle. Ein Riesenwein in dieser Preislage. José Peñín: 93   

Der Schatz der spanischen Anbauregion Rueda ist die autochthone Weißweintraube Verdejo, die auch die Basis für den Basa 2006 bildet. Telmo Rodriguez hat die Verdejo noch mit Viura und Sauvignon Blanc verfeinert und liefert mit dem Basa Jahr für Jahr für wenig Geld echte Top-Qualitäten. (RP 89)

Der Altos de la Hoya 2005 ist ein ganz außergewöhnlicher, sehr erwachsen wirkender Wein, den man in dieser Preisklasse kaum vermuten würde. Der "Altos de la Hoya" bekommt seine Monastrell- und Garnacha Trauben ausschließlich von bis zu 80 Jahre alten, wurzelechten Rebstöcken einer Einzellage Robert Parker bezeichnet den Wein als "fabulous value" und gesteht ihm für diese Preislage ungewöhnliche Finesse und Präzision zu, Stephen Tanzer schreibt, Textur und Konzentration deuteten auf einen wesentlich teureren Wein hin.

Önologe Bertrand Sourdais verwendet für den "Llanos del Almendro" nur Trauben vom gleichnamigem Weinberg, deren Rebstöcke im Mittel 60 Jahre alt sind. Der Weinberg Llanos del Almendro befindet sich auf 950 Metern über Meereshöhe, ist 2,5 ha groß und beherbergt die jüngsten Reben der gesamten Finca mit einem Durchschnittsalter von 60 Jahren.

Der französische Önologe Bertrand Sourdais verwendet für den Einzellagenwein "La Mala" werden nur Trauben der privelegierten Lage "La Mala", deren wurzelechte Rebstöcke 130 Jahre alt sind. Der Weinberg "La Mala", ist nur 1,5 ha groß, liegt 950 Meter über den Meer und ist mit 3500 Rebstöcken / ha bepflanzt, Ertrag/Rebstock ist 1000 g. (JP 93)

Für den Einzellagenwein "Valdegatiles" verwendet der französische Önologe Bertrand Sourdais nur Trauben der privelegierten Lage "Valdegatiles", deren wurzelechte Rebstöcke (prefiloxericas) 120-160 Jahre alt sind. Der Weinberg "Valdegatiles", ist nur 1,7 ha groß, liegt 950 Meter über den Meer und ist mit 3500 Rebstöcken / ha bepflanzt, Ertrag/Rebstock ganze 500 g. (RP 96)  

Martinet Bru ist der aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Garnacha gekelterte Zweitwein von Clos Martinet und läßt bereits erahnen, was der Große bietet. (ST 90)

Der Quinta Apolonia besteht zu fast einem Drittel aus dem im Holzfass ausgebauten Erstwein Belondrade y Lurton, die restlichen zwei Drittel des Weins werden im Stahltank vergoren. Die Mischung der beiden Weine ergibt einen sehr fruchtbetonten Weißwein, bei dem das Holz den Körper des Weins unterstützt, aber wohltuend im Hintergrund bleibt ... 

4 kilos vinícola wurde von dem Önologen Francesc Grimalt (Ànima Negra) und dem Musiker Sergio Caballero im Jahre 2006 gegründet. Francesc Grimalt hat bei Ànima Negra wegwiesende Pionierarbeit geleistet durch den erfolgreichen Einsatz der autochthonen Rebsorte Callet. In einem umgebauten Schafstall auf dem Gelände einer Finca im Umland von Felanitx wurde mit minimalem Mitteleinsatz die Bodega eingerichtet, in der die beiden Weine 12 Volts und 4 kilos erzeugt werden.
Bodegas Alto Moncayo ist entstanden aus dem Engagement von Bodegas Borsao, des US-Importeurs Jorge Ordóñez und des australischen Starönologen Chris Ringland im Garnachaparadies Campo de Borja. Die D.O. Campo de Borja  verfügt über 2000 Hektar Garnacha-Anpflanzungen mit einem Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Alto Moncayo ist ein aus 100 % Garnacha (alte Reben) gekelterter, üppiger, komplexer, tiefdunkler Wein mit klarer Struktur und wunderbarer aromatischer Tiefe

Die Magnum des Mauro San Roman 2003 wird in einer Auflage von nur 800 Flaschen abgefüllt und ist bereits der siebte Jahrgang des Toro-Pioniers. San Roman war und ist von Anbeginn einer der besten Toro-Weine. (JP 93, ST 90)

Der Sierra Cantabria Rosado 2014 ist ein lachsroter, kräfiger, trockender und überzeugender Rosado des riojanischen Erfolgsherstellers. Die Rebsorten sind Garnacha, Tempranillo und Viura.


Der Vilosell ist nicht nur ein schöner, hochaufgeschossener Bursch' sondern auch ein klasse Wein, der seit seinem Debut 2003 jedes Jahr zulegen konnte. Tomas Cusiné (Castell de Remei) hat mit diesem Juwel die D.O. Costers del Segre um eine Attraktion bereichert. JP 90, RP 91 

Bodegas Alto Moncayo ist entstanden aus dem Engagement von Bodegas Borsao, des US-Importeurs Jorge Ordóñez und des australischen Starönologen Chris Ringland im Garnachaparadies Campo de Borja. Die D.O. Campo de Borja  verfügt über 2000 Hektar Garnacha-Anpflanzungen mit einem Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Alto Moncayo ist ein aus 100 % Garnacha (alte Reben) gekelterter, üppiger, komplexer, tiefdunkler Wein mit klarer Struktur und wunderbarer aromatischer Tiefe

Der Geol 2005 von Tomàs Cusiné belegte in einem Vergleichstest der Zeitschrift Sobremesa 11/2006 den Platz 1 der Weine der D.O. Costers del Segre, einem Anbaugebiet mit Zukunft. Parker: "...the finest example of a Merlot-dominated wine I have ever tasted from Spain." RP 90